Gleichgerichtete Polarisationskopplung an Diodenlaserbarren
Moderne Materialbearbeitung mittels Lasern erfordert zunehmend höhere Leistungen und insbesondere Leistungsdichten, die mittels Diodenlasern nicht unmittelbar erreichbar sind.
Zur Verbesserung der Leistungsdichte an Diodenlaserbarren wird deshalb eine mehrstufige Polarisationskopplung entwickelt. Die Strahlqualität des Gesamtstrahls besitzt dann die Strahlqualität des Einzelbarrens, während die Ausgangsleistung deutlich steigt.
Dazu werden mehrere einzelne Laserbarren in individuellen Laserresonatoren aufgebaut, die sich das letzte Stück vor dem Auskoppelspiegel teilen. Durch eine geschickte Wahl von spektral filternden Elementen laufen alle einzelnen Laser auf ineinander verschränkten Kämmen von longitudinalen Lasermoden. Es ergibt sich eine Steigerung der Leistung um etwa einen Faktor 1,8 pro Koppelstufe.
Kopplungsprinzip
Mehrere Laserresonatoren sind so ineinander verschränkt aufgebaut, dass sie sich den Auskoppelspiegel teilen. Ein oder mehrere Lyot-Filter separieren unterschiedliche Frequenzanteile in die verschiedenen Kanäle, die jeweils von einem Gain-Element angetrieben werden.
Durch diese Filteranordnung kann jeder Diodenlaser nur auf den Wellenlängen oszillieren, die durch das ihm zugeordnete Filter definiert werden.
Spektrale Simulationen
In enger Zusammenarbeit mit dem Weierstrass-Institut für angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) wurde das Kopplungsverhalten der Laser an die entsprechenden Resonatoren simuliert. Dabei wurden mittels finiter Elemente zwei Raum- und eine Zeitdimension berücksichtigt, so dass sich die spektralen Eigenschaften und deren Winkelabhängigkeiten ermitteln lassen. Man erkennt, dass die einzelnen Laser auf ineinander verzahnten Spektren oszillieren. Aufgrund der endlichen Winkelakzeptanz des Filters und weiterer optischer Störungen ist ein gewisses Übersprechen zwischen den Kanälen unvermeidlich.
Experimentelle Spektren
Die Kopplung von vier Hochleistungs-Laserbarren liefert auch in einem zweistufigen Prozess experimentell die erwarteten verzahnten Spektren mit guter spektraler Separation. Somit ist es künftig möglich, dieses (wieder) polarisierte Licht mittels eines zweiten gleichartigen Aufbaus in seiner Leistung abermals fast zu verdoppeln.
Produkte
Gemeinsam mit monocrom wurde eine Plattform für bis zu acht Hochleistungs-Laserdiodenbarren entwickelt.
Hier abgebildet ist ein System Flex10 mit 1kW bei 976nm.
Ebenfalls geplant auf Anfrage sind andere Leistungen und Wellenlängen (z.Zt. 1300-1500nm und 2100nm).
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte monocrom.
Weitere Informationen
- Projektpartner:
- Spezifikation: bis 1kW, BPP < 44, λ=976nm
- Publikationen:
- JOSA-B Vol.36, No.7 (2019) C. Brée, V. Raab, J. Montiel-Ponsoda, G. Garre-Werner, K. Staliunas, U. Bandelow, M. Radziunas; "Beam-combining scheme of high-power broad-area semiconductor lasers with Lyot-filtered reinjection: modeling, simulations, and experiments"
- SPIE PhotonicsWest 2020: Joan Montiel-Ponsoda; "@Flex: CW Fiber-Coupled Diode: Laser with enhanced brightness"
- IEEE Journal of Selected Topics in Quantum Electronics (Early Access): Mindaugas Radziunas and Volker Raab: "Modeling and Simulation of a Cascaded Polarization-coupled System of Broad-area Semiconductor Lasers"
- Patentschrift(EU)
- Abschlussbericht bei der TIB: DOI, download, Kurzfassung
- weitere (unveröffentlichte) Patente